Mit dem Bundesbeschluss wurden die Kantone aufgerufen, das Contact Tracing am 11. Mai 2020 aufzunehmen und damit der rasanten Ausbreitung von COVID-19 entgegenzuwirken. Auch der Kanton Aargau und das Departement für Gesundheit und Soziales standen damit vor der Herausforderung, dem Anliegen des Bundes gerecht zu werden und hatten zugleich eine grosse Verantwortung gegenüber der Gesundheit seiner Bürgerinnen und Bürger.

 

Herausforderung

Der Kanton Aargau benötigte rasch eine flexible, einfach zu handhabende und moderne Lösung zur Nachverfolgung von Infizierten und deren Umfeld. Die Schwierigkeit: Die Voraussetzungen und Bedürfnisse einer Contact-Tracing Plattform waren teilweise unklar oder änderten sich rasch wieder. Zum einen war eine Standardsoftware, an der sich der Kanton Aargau hätte orientieren können, zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf dem Markt. Andererseits fehlte es der internen IT des Kanton Aargau an Kapazität, diese in kürzester Zeit aufzubereiten und zur Verfügung zu stellen.

In einem ersten Treffen wurde deutlich, dass die zahlreichen Interessengruppen, zu denen unter anderem das BAG, die Tracer, die Bürger, die Labore und die Ärzte zählen, unterschiedliche und bis dato teilweise nicht bekannte Anforderungen an eine Contact-Tracing Plattform hatten. Mittels Business und Process-Design wurde eine Lösung entwickelt, welche den Bedürfnissen aller Stakeholder gerecht wurde. Eine hohe Bedeutung wurde dabei der Miliztauglichkeit und den Datenschutzbestimmungen beigemessen, die es zu beachten galt.

 

Lösung

Gemeinsam mit den Partnern appwork und appsFactory aus dem solutionsworld.ch Netzwerk entwickelte ein Team von Spezialisten mittels agiler Methoden und vernetztem Know-how die flexible und skalierbare Contact Tracing Plattform CTC l Care.

Die laufende und proaktive Zusammenarbeit mit der Kantonsärztin des Kanton Aargau und dem Stabschef kantonaler Führungsstab ermöglichte es, CTC l Care im Software-as-a-Service Modell «SaaS» zu implementieren und pünktlich wie gefordert per 11. Mai 2020 operativ zu gehen. Damit lagen zwischen dem ersten Anforderungsworkshop und der Live-Schaltung nur drei Wochen.

Seit Mai 2020 ist die datenschutzkonforme Plattform im Kanton Aargau in Betrieb und bietet eine vollumfängliche digitale Lösung, die laufend um neue Anforderungen erweitert wird. Dabei bietet BUSINESS IT als „Single Point of Contact“ eine Gesamtlösung an, bei der auch der Betrieb und Support der Plattform sichergestellt ist.

Kundennutzen

  • Agilität und Flexibilität der Plattform
  • Bereitstellung von Realtime-Daten
  • Permanente Anpassung an neue Anforderungen möglich
  • Sicherstellung vom Betrieb und Wartung
  • Rasche Einarbeitung der Tracer dank miliztauglicher Eingabemasken und Prozess-Automatisierung

 

Eingesetzte Dienstleistungen und Produkte

  • Microsoft Technologien
    • Microsoft Azure Web App
    • Microsoft Azure SQL
    • Microsoft Azure Backup
    • Microsoft Azure Storage
    • Microsoft Azure KeyVault
  • Business- und Process Design
  • Projektleitung & Quality Management
  • Betrieb und Wartung der SaaS Lösung
  • ISO 27001 zertifiziert

Ansprechpartner

Alexander Burkert

Chief Sales Officer

Melis Winter

Managing Director Bern