In der gemeinsamen Projektorganisation werden die Teilprojekte entlang der zu erfüllenden Aufgaben strukturiert, wobei Security und Compliance normalerweise als Stabstelle ins Projekt integriert werden. Typische Teilprojekte sind demnach Architektur, Netzwerk, Computer & Storage, Databases, Applications und IT-Service-Management. Die Bereiche Change-Management und die Projekt-Kommunikation (allenfalls mit Support von einem Project Office) sind zwingend zu berücksichtigen. In der ersten Phase werden die Anforderungen, die aus der Vorphase stammen, reflektiert und allenfalls weiter präzisiert. Im Weiteren werden Annahmen und Einschränkungen dokumentiert, sodass die Nachvollziehbarkeit gewährt bleibt. Im Technologie-Stream gilt es die Grob-Architektur zu erstellen und freizugeben, bevor Detailarchitekturen und -lösungen durch das Engineering erarbeitet werden. Im Stream Betriebskonzept empfehlen wir dem Future Mode of Operation (FMO), entlang des DevOps-Zyklus zu beschreiben und andererseits die IT Service Management Prozesse abzustimmen resp. entlang der Sourcing-Strategie die Einhaltung der end-to-end Service Levels abzustimmen (inkl. Disaster Recovery Prozesse resp. RTO/RPO). Mittels der Gap-Analyse zwischen Present Mode (PMO) und FMO werden anschliessend die Massnahmen eruiert und deren Umsetzung eingeleitet, wobei beispielsweise Schulungs- und Rekrutierungspläne erstellt werden müssen. Kunden profitieren dabei vom reichen Erfahrungsschatz der BUSINESS IT, indem zum Beispiel Architektur-Templates, profundes Engineering-Wissen oder auch organisatorische Best-Practices eingebracht werden.