Hybrid Cloud

Integration

SCROLL

Vertrauen Sie unserer Expertise

Die Herausforderung

In der Implementierungsphase wird das zuvor definierte Zielbild eingeführt und in den Betrieb übergeben. In dieser Phase werden die definierten Technologien nach einer allfälligen Beschaffungsfrist integriert und das angestrebte Betriebskonzept umgesetzt. Bevor die relevanten Anwendungen effektiv migriert werden können, müssen also die technischen und betrieblichen Grundlagen geschaffen werden. Die Implementierung gestaltet sich in der Regel effizient, sofern in den Vorphasen der Konzeption ein hoher Reifegrad erreicht wurde und die Anforderungen stabil bleiben. Je länger die Durchlaufzeit des Projekts, desto schwieriger ist es, dies so umzusetzen, da das Business sich fortlaufend weiterentwickelt und den Anspruch hat, kontinuierlich Innovation am Markt umzusetzen. Dem Change-Management kommt folglich eine zentrale Rolle zu. Ebenso gilt es ein Projekt-Setup zu etablieren, dass auf eine gewisse Agilität eingestellt ist. Ein Cloud-Environment ist per se dynamisch – neue SaaS-Services werden gelauncht und der Service-Katalog von Azure wird regelmässig den neuen Anforderungen angepasst. Unter anderem deshalb hat sich ein wave-artiges Vorgehen in der Praxis bewährt.

Lösung für den Kunden

Die prompte Implementierung der zuvor konzipierten Cloud-Lösung ist der Schlüssel, damit bestehende Anwendungen migriert, neue Anwendungen integriert oder überflüssige Anwendungen stillgelegt werden können. Im Rahmen einer gemeinsamen Projektorganisation ergänzen wir die eigenen Ressourcen des Kunden gezielt mit ausgewiesenen Experten auf den jeweiligen Gebieten, bringen eine praxisorientierte Projektmanagement-Methoden und stellen sicher, dass die Projektziele und das technologische und organisatorische Zielbild zuverlässig erreicht werden. Aufgrund von langjährigen, belastbaren Partnerschaften mit den führenden Technologie-Herstellern wie z.B. HP Enterprise, VMware, Microsoft, Veeam, Scality oder Morpheus können wir bei Bedarf auf deren Know-how zurückgreifen und beschaffen selbstverständlich die nötigen Hardware- und Softwareprodukte für das Projekt. Der Betriebsübergabe und dem effizienten Betrieb der Cloud-Lösung schenken wir grosse Aufmerksamkeit und stellen somit sicher, dass die Investitionen nachhaltig und positiv wirken.

Der Service im Detail

Die Integrationsphase wird entlang der definierten Meilensteine ab dem Zeitpunkt der Konzeptabnahme umgesetzt. Optimalerweise kann die Beschaffungsdauer der Hardware mit der Konzeption parallel gestaltet werden, sodass die Projektdurchlaufzeit kurzgehalten wird. Sobald die beschafften Waren eingetroffen sind, startet die Integration der Systeme. Nach Einhausung im Rechenzentrum werden die Systeme einzeln aufgebaut, auf den aktuellen Stand gebracht, entsprechend konfiguriert und getestet (System-Tests). Danach folgt die Integration der verschiedenen Systeme (System Integration Tests) und deren Abnahme (System Acceptance Tests). Je nach Anforderungen kann ein weiterer Test – im Sinne eines Proof of Concepts – auf Basis eines konkreten Kunden-Workloads erfolgen, um beispielweise die konkrete Performance der neuen Infrastruktur zu testen. Wird parallel eine Azure-Umgebung bereitgestellt, gilt es die beiden Plattformen zeitlich und inhaltlich abzustimmen, letztlich auch zu integrieren und damit die Hybridität herzustellen. Bei Azure richtet sich der Fokus natürlich weniger auf die Bereitstellung von Hardware, da IaaS und PaaS bezogen werden. Jedoch dem Thema Netzwerk, Berechtigungen und Security gilt es ganz besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Nach erfolgter Abnahme der Systeme wird die Betriebsübergabe (Transition to Production) vorbereitet und der Go-Live durchgeführt. Damit wird die Hybrid Cloud-Plattform für die Migration der Workloads resp. die Migrationswellen freigegeben.

Interessieren Sie sich für diesen Service?

Kontaktieren Sie uns

Sinnvolle Ergänzung zu diesem Service:

Erstellen Sie Ihre IT der Zukunft und vertrauen Sie unserer Expertise.

Die Cloud, die zu Ihnen kommt. Der Weg zu Ihrer Architektur der Zukunft.

Entscheiden Sie sich für einen effizienten Betrieb und setzen Sie die richtigen Prioritäten.